rhythmus und ruhe bewegt dich!

die industrielle revolution hat uns eine bequeme lebensweise beschert. die kehrseite ist natürlich, dass zuwenig oder die falsche bewegung zu enormen problemen im und am gesammten körper führt. wir sind nun mal bewegliche lebewesen und keine starren computer, so sollten wir uns dann auch verhalten. für jeden geschmack gibt es „bewegungen“, es muss nicht gleich der profisport sein. man kann mit einfachen übungen anfangen, die z.b. auch gar keine geräte benötigen. prof. dr. froböse zeigt dies anschaulich in seinem buch „das muskelworkout“ (GU), mit über 100. simplen aber effizienten übungen. körperliche „bewegung“, verringert nicht nur schmerzgefühl und ängstlichkeit, sondern macht durch ausschüttung von (körpereigenen) cannabionoiden und botenstoffen wie dopamin auch letztendlich glücklich.

fang doch einfach mal locker an.

raus in die natur - du bist ein teil von ihr!
bitte beachtet auch unbedingt unsere hinweise auf der impressumsseite.

im rhythmus bleiben...

Created with Sketch.

gehen & laufen - jeder in seinem tempo

gehen nur noch omis spazieren? eindeutig nein! mit einem ruhigen gang durch die natur zu schlendern ist spazieren. wir machen das sehr sehr gerne. wenn es ein bissl mehr sein darf, steigert man das tempo und winkelt die arme an. das nennt der fachmann dann walken. manche benutzen dazu auch stöcke, aber jeder wie er mag. die steigerung dazu ist dann joggen. man sollte mit kleinen strecken anfangen und sich dann steigern. ab hier sind vernünftige schuhe absolut notwendig. die gelenke werden ganz extrem beansprucht und mit falschem schuhwerk kann das ganz schön nach hinten losgehen. viele sportgeschäfte bieten dazu einen kostenlosen service an. wir können nur empfehlen diesen in anspruch zu nehmen. auch entsprechende bekleidung ist zu empfehlen. fragt auch dazu mal in eurem sportgeschäft nach. der kalorienverbrauch vom gehen zum laufen ist ca. 40% erhöht. uns geht es aber meist um die sauerstoffzufuhr, deshalb ist auch eine richtige atemtechnik von nöten (siehe auch bewußtes atmen). egal ob spazieren oder joggen, hauptsache ist die wunderbare natur zu erleben und wahrzunehmen.

www.laufen.de

deutschlands schönste wanderwege


radfahren - im flow mit der natur

radfahren ist nicht nur bei den niederländern eine beliebte methode um von a nach b zu gelangen. auch bei uns gibt es immer mehr fahrradfreundliche städte. dies ist sicher ein wünschenswerter schritt in die zukunft. denn meist kann man kaum noch atmen vor lauter autos. es ist ein positiver trend, ein entgegenwirken zur bequemlichkeit des autogebrauchs. aber abgesehen von erledigungen die man mit dem fahrrad absolvieren kann, ist fahrradfahren auch ein schöner zeitvertreib um die natur zu erleben ohne sie gleichzeitig zu zerstören. ob gemütlich mit dem "hollandrad" oder etwas sportlicher mit dem mountainbike oder rennrad, hauptsache du bist im flow! 

www.radroutenplaner.nrw.de

www.autofrei.de


rebounder (minitrampolin) - animier dein lymphsystem

das lymphsystem ist ein netzwerk, das den gesammten körper durchzieht. einer seiner aufgaben liegt darin fremdkörper wie viren, bakterien und sogar tumorzellen aufzuspüren und zu eleminieren. mit dem rebounder animiert man nun dieses system. wenn möglich 3x am tag zu je 7 minuten kräftig wippen, so dass die füße auf dem netz bleiben, also nicht abheben/springen. 

rebounder bei vergleich.org


schwimmen - ja oder nein?

menschen (und auch tiere) schwimmen nicht nur gerne bei sommerlichen temperaturen. schwimmen erfrischt und fördert die gesundheit. schwimmen beansprucht den gesammten körper und stärkt ua. das herz-kreislaufsystem. zudem ist es wesentlich schonender zu den gelenken als sport auf festem boden. mit schwimmen kann man nicht viel falsch machen... einzig die angst vor bakterien u.ä. hält viele vom schwimmen ab. diese angst ist auch nicht unbegründet, siehe hierzu folgenden artikel.


• tanzen - körperliche spannungen abbauen

musik und tanz sind eng miteinander verbunden, meist sogar untrennbar. wenn wir unsere lieblingsmusik hören, versetzt uns das in schwingung, bestenfalls fühlen wir uns frei und beginnen zu tanzen. tanzen wird zur meditation, wenn du nicht mehr der tänzer sondern der tanz selbst bist. bei dem indischen guru osho heisst diese form der mediation "nataraj" und geht knapp eine stunde. einen informativen artikel zum thema ekstase hat yoga vidya gründer sukadev bretz verfasst. sei völlig frei - gib dich einfach dem rhythmus hin!

unser musiktipp: morten granau "elements"

in der ruhe liegt die kraft...

Created with Sketch.

(bewußtes) atmen - eine leichte methode um abzuschalten

atmung begleitet uns unser leben lang. zumeist atmen wir völlig unbewusst. gefangen im ewigen zeitmangel passt sich der atem daran an. eine flache atmung hält uns zwar am leben führt letztendlich jedoch zu dem ein oder anderen problem. sauerstoff könnte man auch als lebensnotwendigen treibstoff bezeichnen. folgerichtig dürfte jedem klar sein, dass sauerstoffzufuhr durch eine bewußte atmung unseren körper und die damit einhergehende gesundheit geradezu antreibt. wir fühlen uns lebendiger.

 

übung: gehe in die natur spazieren. atme zwei schritte lang durch die nase in den bauch ein, so dass er sich leicht anhebt. halte den atem kurz an und atme dann wieder durch den mund zwei schritte aus. steigere nun langsam die schritte beim ein- und ausatmen, kurzfristig kann dies z.b. bei zwölf schritte sein. komm danach auf ein schritttempo zurück das für dich auf längere zeit angenehm ist. gehe nun bewußt atmend spazieren. diese übung kannst du auch beim schlangestehen an der kasse ausführen. es lenkt dich ab von unnützen gedanken und bringt dich augenblicklich ins hier und jetzt! bewußtes atmen kann man als methode einsetzen um zu entspannen oder abzuschalten.

www.zentrum-der-gesundheit.de/gesundes-atmen


lachen - ist die beste medizin

zwei fliegen krabbeln über einen globus. als sie sich das vierte mal begegnen sagt die eine zu der anderen: „wie klein die welt doch ist!“ // der besorgte schneckenvater warnt seinen sohn: „das du mir ja nicht über die straße rennst. in zwei stunden kommt der bus!“ // tim fragt den doktor: „sind möhren eigentlich gesund?“ „na klar mein junge. bei mir in der sprechstunde waren jedenfalls noch keine!“

gelacht? gut! je größer dein problem ist, desto mehr humor solltest du an den tag legen. vielleicht ist dies nicht immer einfach, aber pessimismus hat noch nie positiven erfolg erzeugt. lachen ist auch zeitgleich meditation, denn du unterbrichst in diesen momenten den stetigen fluß deiner gedanken. siehe auch meditation & yoga.

witze.net


meditation - ist das ende vom anhaften an gedanken

jede anstrengung zu meditieren macht meditation unmöglich (krishnamurti). die meisten menschen glauben, dass meditation ein langes stillsitzen bedeutet und dadurch dann irgendwann, irgendeine erkenntnis zum vorschein kommt. natürlich meditieren viele in der stille, das ist auch völlig ok. doch als nichtgeübter wird man das still sitzen sehr schnell satt haben, denn nach wie vor durchqueren hunderte gedanken unseren geist und es zwickt uns hier und da. der tiefere sinn der meditation ist das ende vom anhaften an den gedanken. wenn man versucht mit dem denken aufzuhören, ist es wie aufhören zu atmen. metaphorisch könnte man sagen, am himmel erscheinen immer wolken, denen wir gerne "nachhängen", die kunst liegt darin, sie einfach vorbeiziehen zu lassen. sie sind da, aber wir interpretieren sie nicht mehr.

meditation, also ein zustand des nicht anhaftens, kann man durch sehr viele "aktivitäten" erreichen. in der stille zu sein, ist nur eine davon. meditation erreichen wir, wenn wir völlig eins mit dem sein sind. lachen ist z.b. ein zustand, wenn auch nur kurz, indem wir die gedankenflut ganz leicht von alleine unterbrechen. ekstatisches tanzen geht aber auch, genauso wie mit einer kreativen tätigkeit, mit der wir vollkommen im flow sind.

mantras sind "krücken" um leichter den gedanken zu entkommen. ein einfaches und leicht zu merkendes mantra ist das "hare krishna" mantra. leise (im geist) gesprochen hilft es z.b. bei zahnarztbesuchen oder einschlafstörungen. es lenkt quasi ab, von unproduktiven "angst" gedanken. man kann es alleine, mit freunden oder mit seinen kindern chanten (singen). 

meditation.de

ich-will-meditieren.de/grundlagen/

chanten-mantrasingen.de

online meditieren lernen


mudras - kommunikation mit unserer lebenskraft

mudras (fingermodi) sind energielenkende hand- und körpergesten. in der indischen tradition werden sie schon seit langem eingesetzt um einen gewissen flow in unserem körper zu aktivieren. man kann sie vorbeugend oder bei akuten beschwerden wie kopfschmerzen, magenverstimmung oder schlafproblemen einsetzen. kim da silva hat dazu 1991 mit dem buch "gesundheit in unseren händen" einen klassiker verfasst. alle vorgestellten mudras sind auch abgebildet, zudem beinhaltet es auch einen guten einblick in das thema. 

yogastern.com/meine-funf-liebsten-mudras


• yoga - ist nicht gleich yoga

das wirkliche yoga-system in seiner vollendeten form unterscheidet sich völlig von den mainstream gymnastikübungen, die den meisten von uns hier im westen bekannt sind und "ausgeübt" werden. dies wird einem klar wenn man z.b. das buch "bhakti - der wandel im herzen" von swami prabhupada liest.

yoga (im westen) ist aber so umfangreich, dass wir hier der einfachheit halber auf einer der bekanntesten yogaseiten verweisen möchten. yoga-vidya.

yoga mit kindern geht nicht? dass es sogar fantastisch geht, zeigt die erzieherin und yogalehrerin sonja zernick mit ihrem buch "komm, wir machen yoga!" (südwest verlag). ein wunderschön gestaltetes buch, mit viel liebe zum detail, sowie bebilderten anleitungen zu über mehr als 50 yoga übungen.

eine weitere yoga "form", die auch schon in einigen reha-zentren einzug gehalten hat ist lachyoga.

weitere infos...

Created with Sketch.

Sport-ist-so-wichtig-wie-ein-Krebsmedikament

kostenfreie ratgeber als pdf: verlag jentschura.

bewegung ist auch bei einer krebserkrankung dringend (nach möglichkeit) zu empfehlen. es wurde nachgewiesen, dass z.b. 3 stunden pro woche, das rezidivrisiko bis zu 50% senken kann. gut geeignet sind sportarten wie joggen, wandern, radfahren und schwimmen. hausarbeiten wie z.b. staubsaugen oder rasenmähen sind für den anfang aber auch ok. die intensität wird in "met" gemessen.

 

schaut mal diesen informativen filmbeitrag vom ndr.